Rathaus Niedernhausen

Unsere VErwaltung

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Digitalisierung

Eltern-Kita-App erleichtert Kindergarten-Alltag in Niedernhausen

In unseren Kindertageseinrichtungen wird die Digitalisierung vorangetrieben: Bereits seit Anfang 2024 nutzt die Gemeinde das Online-Portal „webKITA“, um viele Verwaltungsabläufe, wie beispielsweise die Anmeldung eines Kindes für die Kita, effizienter zu gestalten. Nun führt die Gemeinde die ElKiApp („Eltern-Kita App“) ein, die den Eltern ab Anfang März zur Verfügung steht.

Sie soll die Kommunikation der Eltern mit der Kita vereinfachen. Daher bietet die App zusätzliche kommunikative Funktionen wie eine Chatfunktion, die Möglichkeit für Eltern, an Umfragen teilzunehmen oder Einladungen zu erhalten. Ebenfalls können Eltern über die App Abwesenheitsmeldungen ihres Kindes erstellen und senden. Optional können Eltern Push-Benachrichtigungen der Kita-Leitungen auf einem Endgerät ihrer Wahl empfangen.

Für das pädagogische Fachpersonal bringt die App ebenfalls Erleichterungen mit speziellen Funktionen für die Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern. So kann das Kita-Personal über die App Fehlzeiten aufnehmen oder Abholberechtigungen verwalten. Was in Listen und Ordnern aufgeschrieben war, vereinigt jetzt ein mobiles Endgerät.


„Indem wir Verwaltungsarbeit vom Papier auf eine digitale Plattform verlagern, sparen wir Zeit und Aufwand,“ erklärt Jessica Alberti, kommissarische Leiterin der Krippe Schatzinsel. Ebenfalls zufrieden zeigt sich Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig: „Wir freuen uns riesig über den Start dieser funktionalen und praktischen App. Sie hilft Eltern und Fachpersonal und bringt dadurch mehr Zeit für viel Wichtigeres – unsere Kinder. Herzlichen Dank an meine Kolleginnen im zuständigen Fachdienst, die sehr viel Engagement in dieses Projekt gesteckt haben!“

Damit die neue App auch effektiv genutzt werden kann, hat die Gemeinde Tablets beschafft, mit denen die Kita-Leitungen unmittelbar An- und Abwesenheiten der Kinder im Überblick behalten kann oder via Chat mit Eltern in Verbindung treten können. Finanziert wurden die Geräte aus dem Förderprogramm „Starke Teams, starke Kitas“ der hessischen Landesregierung.

(Übergabe von Tablets an die Krippe Schatzinsel: Manuela Häuser vom Fachdienst "Soziales" und Leiterin Jessica Alberti)

Die Tablets sollen aber vor allem der pädagogischen Arbeit dienen! Ein Beispiel für Mediennutzung ist das so genannte „Bilderbuchkino“. Dabei kann sich eine Erzieherin oder Erzieher gemeinsam mit einzelnen Kindern oder kleinen Gruppen auf dem Tablet Bilderbücher oder Lernspiele anschauen. Die Kinder können damit im geschützten Raum schon früh spielend den Umgang mit Technologie und Medien erlernen.