Intakte schützenswerte Natur um Niedernhausen

Solarenergie

Solarbilanz

Mit Stand zum 01.01.2023 sieht die Solarbilanz Niedernhausens so aus:

Zahl der Solaranlagen insgesamt

539

davon: solarthermische Anlage (Warmwasser und Heizungsunterstützung)

260

davon: Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom - ohne Stecker-Solaranlagen)

279

solar erzeugte Energiemenge pro Jahr

3.589.734 kWh

eingesparte Kohlendioxid-Emission pro Jahr

1.592.745 kg

installierte Fläche an Solarkollektoren (Wärme)

1.897 m²

installierte Fläche an Solarabsorbern (Wärme)

780,0 m²

installierte Spitzenleistung (Strom)

2.775 kWp

Gemeindliches Förderprogramm 2020-2022:

aufgewandtes Fördervolumen 2020-2022

99.740 €

Projekt "Solarstrom von
Gemeindedächern"

Die Gemeinde bietet Investoren die Dächer ihrer Liegenschaften an, die zur Solarstromerzeugung besonders geeignet sind. Dieses Angebot wurde bereits bei vielen Liegenschaften genutzt, so dass dort Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung bis zu 170 Kilowatt(peak) installiert sind. Unter anderem folgende Liegenschaften sind bereits an Betreiber von Photovoltaikanlagen vergeben:

  • Autalhalle
  • Feuerwehrgerätehaus Niederseelbach
  • Dorfgemeinschaftshaus Oberseelbach
  • Feuerwehrgerätehaus Oberseelbach
  • Feuerwehrgerätehaus Oberjosbach
  • Rathaus (Front Idsteiner Straße)


Photovoltaikanlage auf dem Feuerwehrgerätehaus Niederseelbach

Die Gemeinde Niedernhausen nutzt auch selbst Solarenergie in ihren Liegenschaften.

  • Auf dem Dach der Trauerhalle des Friedhofs Königshofen befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 11,3 Kilowatt(peak).
  • Im Waldschwimmbad wird das Beckenwasser mittels einer 750 m² großen Solarabsorberanlage vorgewärmt.
  • Auf den Dächern des Gemeinschaftszentrums Oberjosbach, des Bürgerhauses Engenhahn und der alten Schule in Königshofen erzeugen Photovoltaikanlagen Solarstrom.
  • Auf dem Betriebsgebäude der Gemeindewerke und am Mehrzweckgebäude Altes Rathaus Oberjosbach unterstützen solarthermische Anlagen die Warmwasserbereitung.